Mit spitzer Feder beschreibt der einstige „Stern“–Redakteur Dirk Maxeiner seine Eindrücke von einer Fahrt an den Tegernsee. Von Porsche-Fahrern, Vollbeschäftigung und Milliardären auf dem Golfplatz.

Viele Promis leben am Tegernsee. Dirk Maxeiner empfiehlt bei einem Besuch “ein Opernglas und eine bunte Illustrierte” mitzubringen.
Der Augsburger Dirk Maxeiner ist Publizist und zusammen mit Henryk M. Broder Herausgeber der politischen Feuilleton-Seite „Die Achse des Guten“. Das Essay erschien unter dem Titel “Der Sonntagsfahrer: Im Tal der Achtsamkeit”:
Der Zufall wollte es, dass mich das Hobby eines Freundes an den Tegernsee verschlug. Peter möchte sich einen Oldtimer zulegen und sucht nach einem Rolls-Royce aus den achtziger Jahren. Die gibt’s gebraucht gar nicht so selten und kein Mensch will sie haben, weil es im verklemmten Deutschland als etwas ordinär gilt, damit rumzufahren. Peter machte einen gebrauchten Silver Shadow, Baujahr 1980 ausfindig, hell und dunkelgrün metallic, für rund 20.000 Euro Kaufpreis. Standort: Rottach-Egern am Tegernsee. Das war uns eine kleine Reise wert.
Eine halbe Stunde südlich von München, vom Autobahnkreuz Holzkirchen kommend, verdichtet sich ab der Ortschaft Gmund die Häufigkeit gut gepflegter Luxus-Automobile, vorzugsweise des Typs Porsche 911 oder Porsche Cayenne. Ohne Porsche ist man hier praktisch nackt. Aber es ist auch schon mal ein Rolls-Royce darunter, was in dieser schwerreichen Nachbarschaft allerdings als leicht degoutant gilt. Man gibt sich hier bescheiden und fährt unauffällig das, was alle fahren, eben Porsche. Der ist hier klassenlos, da kannst Du nichts falsch machen.
Wir trafen den Verkäufer des Rolly-Royce vor dem Tegernseer Braustüberl. Der Mann trug eine Trachtenjacke und führte einen neurotischen Teckel sowie zwei künstliche Hüftgelenke spazieren. Wir hatten den Eindruck, dass auch der Rolls-Royce nicht mehr bei bester Gesundheit war und sahen vom Kauf ab. Es war aber trotzdem ein entspannter Plausch, die Gegend färbt gleichsam ab.
Der Himmel leuchtet hier besonders blau, das Tal besonders grün und der See lockt mit Trinkwasser-Qualität. Wallberg oder Ringberg ringsum haben nichts bedrohliches an sich. Sie wirken vielmehr behütend. Ganz so, als habe sie der bayrische Innenminister zur Bewachung der am Fuße lebenden Multi-Millionäre und Milliardäre abgestellt. Der Blick auf diese Landschaft bewirkt einen gewissen Placebo-Effekt. Alleine vom Anschauen und daran glauben geht es einem besser, sogar der waidwunde Rolls-Royce glänzte versöhnlich in der Sonne.
Ludwig Erhard blickt vom Bergfriedhof aufs Tal hinab
Die Frankfurter Allgemeine widmete dem Tegernsee unlängst eine große Reportage in der Reihe „Deutschland, deine Reichen“. Galt die Landstraße zum Tegernsee bis vor einiger Zeit noch als Verlängerung des Ruhrschnellwegs, auf der sich die Industriebarone und Wirtschaftswunder-Größen der Nachkriegsära ein Stelldichein gaben, so sind heute Oligarchen und Fußballspieler aus dem nahen München hinzugekommen.
Uli Hoeneß wohnt hier, auch Manuel Neuer hat sich über dem See ein Haus gebaut. Der Usbeke Alischer Usmanow leistet sich ebenfalls ein kleines Anwesen samt Bunker (und nebenbei den Londoner Fussballverein FC Arsenal). Schon der Vater des westdeutschen Wirtschaftswunders, Ludwig Erhard, wohnte als Rentner am Tegernsee und blickt heute vom Bergfriedhof aufs Tal hinab. Auch der Pate des ostdeutschen blauen Wunders, Alexander Schalk-Golodkowski, fühlte sich hier wohl. In Rottach zehrte Genosse Amigo gelassen vom Reibach.
Der Gedanke am Tegernsee Urlaub zu machen, hat etwas Gediegenes. Es wird sogar immer gediegener. Denn die Fernreise als Ausweis von Prestige taugt nicht mehr. Im Weltmaßstab betrachtet ist das Tegernseer Tal eine ziemliche Rarität: Keine Befreiungsfront. Keine Hochhäuser. Pünktlich, reich, sauber, schön. Einheimische mit festem Schuhwerk und origineller Sprache, die sogar entfernt an Deutsch erinnert. Funktionierende Müllabfuhr und Ringkanalisation.
Die Arbeitslosigkeit liegt gleichsam unter null, der Anteil der Biobauern ist höher als sonst irgendwo in der Republik, die Kriminalität einschläfernd niedrig. „Die Wahrscheinlichkeit, von Einbrechern ausgeraubt zu werden, ist in Nordrhein-Westfalen fünfzehnmal höher“, brüstet sich die örtliche Polizei nach Auskunft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Rolex muss der Gast höchstens deshalb verstecken, weil der Kellner Chopard trägt. „Selbst Flüchtlinge tragen hier Designer-Klamotten, abgelegte Markenware, pfleglich aufbewahrt in den Kellern des hilfsbereiten Bürgertums“, begeistert sich die FAZ.
Nehmen sie ein paar Butterbrote mit, aber nicht in Alufolie!
Mein Tipp: Fahren Sie dahin, solange es noch geht. Und nehmen sie ein paar Butterbrote mit (aber nicht in Alufolie!). In den Imbissen gibt’s eher Champagner und edles Meeres-Getier. Und wenn Sie da dreimal hingehen, können sie sich auch gleich einen gebrauchten Rolls-Royce kaufen. Fahren Sie hin, bevor das Tal weggesperrt wird, wie unlängst Schloß Elmau beim G7 Gipfel.
Setzen Sie sich unauffällig auf eine Bank und bestaunen die kunstgewerbliche Harmonie und die homogene Bewohnerschaft, wie sie der Bio-Schlankheits- und Yoga-Achtsamkeit frönt. Der Unterschied zu Guantanamo besteht unter anderem darin, dass hier keiner raus, sondern alle rein wollen.
Ganz nah kommen sie den großen Tieren übrigens auf dem öffentlichen Wanderweg von Bad Wiessee nach Gut Kaltenbrunn. Der führt nämlich mitten durch den Golfplatz. Der Hinweis „zügig durchqueren, Gefahr durch umherfliegende Golfbälle“, stellt lediglich eine Empfehlung dar. Der Wanderer ist zwar nicht willkommen, aber geduldet, und kann im besten Bonzenlicht auf Promis ansitzen. Besonders am Wochenende grasen kapitale Leittiere wie der ehemalige CDU-Hoffnungsträger Friedrich Merz oder Mercedes-Chef Dieter Zetsche. Ich empfehle als Ausrüstung ein Opernglas und eine bunte Illustrierte. Aber klauen Sie keine herumfliegenden Golfbälle, auch nicht als Souvenir. In Besitzfragen sind die Herrschaften heikel.